Das Wappen der Elfenbeinküste wurde in seiner aktuellen Form 2001 angenommen.
Wappen der Elfenbeinküste | |
---|---|
![]() | |
Details | |
Eingeführt | 2001 |
Wappenschild | Elefant |
Schildhalter | Palmen |
Benutzung | Republique de Côte d'Ivoire (frz., „Republik Elfenbeinküste“) |
Das komplett in Gold gehaltene Wappen zeigt in seinem Zentrum einen Schild mit dem nach heraldisch rechts gewandten Kopf eines Elefanten. Der Elefant ist untrennbar mit der Symbolik des Landes verbunden, da er das größte im Land vorkommende Tier ist und der Name des Landes vom Elfenbein des Stoßzahns des Elefanten hergeleitet ist.
Über dem Schild geht eine Sonne auf, Symbol eines neuen Anfangs.
Beseitet ist der Schild von zwei Palmen.
Unterhalb des Schilds befindet sich ein Spruchband, das den amtlichen Namen des Landes in Französisch zeigt:
Das vorhergehende Wappen wurde per Dekret am 26. Juni 1964 festgelegt.
Im ersten Wappen aus dem Jahr 1960 lag der silberne Elefantenkopf auf blauem Grund. Dieser Hintergrund wurde 1964 in Grün geändert, um eine bessere Übereinstimmung mit der Nationalflagge zu erhalten.
54 afrikanische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen:
Ägypten |
Algerien |
Angola |
Äquatorialguinea |
Äthiopien |
Benin |
Botswana |
Burkina Faso |
Burundi |
Dschibuti |
Elfenbeinküste |
Eritrea |
Eswatini |
Gabun |
Gambia |
Ghana |
Guinea |
Guinea-Bissau |
Kamerun |
Kap Verde |
Kenia |
Komoren |
Demokratische Republik Kongo |
Republik Kongo |
Lesotho |
Liberia |
Libyen |
Madagaskar |
Malawi |
Mali |
Marokko |
Mauretanien |
Mauritius |
Mosambik |
Namibia |
Niger |
Nigeria |
Ruanda |
Sambia |
São Tomé und Príncipe |
Senegal |
Seychellen |
Sierra Leone |
Simbabwe |
Somalia |
Südafrika |
Sudan |
Südsudan |
Tansania |
Togo |
Tschad |
Tunesien |
Uganda |
Zentralafrikanische Republik
Andere Gebiete:
Ceuta und Melilla |
Kanarische Inseln |
Madeira |
Mayotte |
Réunion
Umstrittene Gebiete:
Puntland |
Somaliland |
Westsahara
Wappen der Staaten von:
Asien |
Europa |
Nordamerika |
Südamerika |
Ozeanien
Übersicht aller Nationalwappen