Die Flagge Brandenburgs wird durch das Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Brandenburg[1] vom 30. Januar 1991 festgelegt:
Flagge des Landes Brandenburg | |
---|---|
![]() | |
Vexillologisches Symbol: | ![]() ![]() |
Seitenverhältnis: | 3:5 |
Offiziell angenommen: | 30. Januar 1991 |
Die Verfassung des Landes Brandenburg[2] wurde am 20. August 1992 erlassen und fasst sich zu diesem Thema sehr kurz:
Die Geschichte dieser Flagge geht weit zurück. Die Farbgebung ist aus dem traditionellen Wappensymbol, dem roten Märkischen Adler auf weißem (silbernem) Grund, abgeleitet.
1882 wurde die rot-weiße Provinzflagge, die kein Wappen mehr beinhaltete, offiziell eingeführt.
Von 1945 bis 1952 führte die Provinz (ab 1947: "Land") Brandenburg an Stelle dieses als „preußisch-monarchistisch“ desavouierten Symbols ausschließlich eine rot-weiß-rote Flagge. Dies beschloss das Präsidium der Provinzialverwaltung am 24. Oktober 1945. Am 15. Dezember 1945 wurde präzisiert, dass das Verhältnis der Breite der waagerechten Streifen 2:1:2 betragen, der weiße Streifen also schmaler als die roten sein solle. Die Flagge ähnelt damit – bis auf den roten Farbton und das Tuchformat – der Flagge Lettlands. Mit der faktischen Auflösung des Landes Brandenburg 1952 kam sie dann aber wieder außer Gebrauch.
Das 1990 neugegründete Bundesland Brandenburg bestimmte dann die traditionelle Kombination der Farben Rot-Weiß mit dem Brandenburgischen Adler wieder zur Landesflagge.[3][4]
Bundesebene: |
Bundesflagge | Bundesdienstflagge |
![]() |
Bundeswehr: |
Truppenfahnen | Dienstflagge der Seestreitkräfte | Kfz-Kommandozeichen | |
Landesflaggen: |
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen | |
Regionale Flaggen in: |
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen || Nationale Minderheiten | |
Historische Flaggen: |
Bundespostflagge | Flagge der Deutschen Demokratischen Republik | Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe | Deutsches Reich | Zeit des Nationalsozialismus (mehr) | Weimarer Republik | Deutsches Kaiserreich (Kolonien) || mehr |
Brandenburg | kreisfreie Städte | | Barnim | Dahme-Spreewald | Elbe-Elster | Havelland | Märkisch-Oderland | Oberhavel | Oberspreewald-Lausitz | Oder-Spree | Ostprignitz-Ruppin | Potsdam-Mittelmark | Prignitz | Spree-Neiße | Teltow-Fläming | Uckermark