Die Flagge Liechtensteins besteht aus zwei gleich großen, horizontalen Streifen: oben blau und unten rot. In dem blauen Streifen ist links ein goldener kronenähnlicher Fürstenhut dargestellt.
Flagge Liechtensteins | |
---|---|
![]() | |
Vexillologisches Symbol: | ![]() ![]() |
Seitenverhältnis: | 3:5 |
Offiziell angenommen: | in dieser Form am 30. Juni 1982 |
System | Blau | Rot | Gold | Schwarz |
---|---|---|---|---|
RGB | 0-43-127 | 206-17-38 | 255-216-61 | 0-0-0 |
Hexadezimale Farbdefinition | #002B7F | #CE1126 | #FFD83D | #000000 |
Die Farben haben vermutlich ihren Ursprung in den Farben der Dienstkleidung am Liechtensteiner Fürstenhof des 18. Jahrhunderts. Der Fürstenhut wurde erst 1937 hinzugefügt, da das Liechtensteiner Team, namentlich der Sportfunktionär Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein,[1] bei den Olympischen Sommerspielen 1936 sah, dass die Flagge ansonsten identisch mit der Flagge Haitis war.[2] Die Darstellung des Fürstenhutes wurde 1982 leicht modifiziert.
Die Flagge des liechtensteinischen Fürstenhauses besteht aus zwei gleich großen, horizontalen Streifen: oben gold und unten rot.[3]
Europaflagge
Staaten:
Albanien |
Andorra |
Belarus |
Belgien |
Bosnien und Herzegowina |
Bulgarien |
Dänemark |
Deutschland |
Estland |
Finnland |
Frankreich |
Griechenland |
Irland |
Island |
Italien |
Kasachstan |
Kroatien |
Lettland |
Liechtenstein |
Litauen |
Luxemburg |
Malta |
Moldau |
Monaco |
Montenegro |
Niederlande |
Nordmazedonien |
Norwegen |
Österreich |
Polen |
Portugal |
Rumänien |
Russland |
San Marino |
Schweden |
Schweiz |
Serbien |
Slowakei |
Slowenien |
Spanien |
Tschechien |
Türkei |
Ukraine |
Ungarn |
Vatikanstadt |
Vereinigtes Königreich
Abhängige Gebiete:
Åland |
Athos |
Azoren |
Färöer |
Gibraltar |
Guernsey |
Isle of Man |
Jersey |
Madeira
Umstrittene Gebiete:
Kosovo |
Transnistrien
Flaggen der Staaten von:
Afrika |
Asien |
Nordamerika |
Südamerika |
Ozeanien
Übersicht aller Nationalflaggen