Das Siegel des US-Bundesstaats Mississippi wurde im Jahr 1798 eingeführt, als Mississippi ein Territorium der Vereinigten Staaten wurde.
Siegel Mississippis | |
---|---|
![]() | |
Details | |
Eingeführt | 1798 |
Als Mississippi im Jahr 1817 Bundesstaat wurde, entschied man sich dafür, das Siegel weiterhin zu führen.
In der Mitte des Siegels ist ein Weißkopfseeadler, das Wappentier der USA, positioniert. Er hat die Schwingen ausgebreitet und seinen Kopf erhoben. Seine Brust ist mit einem Schild verziert, auf dem elf rote und weiße Streifen sowie elf weiße Sterne auf blauem Grund abgebildet sind. Diese repräsentieren die elf Staaten der Konföderation.
In seinen Krallen hält der Adler einerseits einen Olivenzweig als Zeichen des Friedenswillens, andererseits einen Köcher mit Pfeilen als Zeichen für die Kriegskraft.
Der äußere Ring des Siegels enthält folgenden englischen Schriftzug:
Am 31. Januar 2014 beschloss der Senat von Mississippi, dem Siegel den Satz „In God We Trust“ beizufügen.[1]
Vereinigte Staaten | Alabama | Alaska | Amerikanische Jungferninseln | Amerikanisch-Samoa | Arizona | Arkansas | Colorado | Connecticut | Delaware | District of Columbia | Florida | Georgia | Guam | Hawaii | Idaho | Illinois | Indiana | Iowa | Kalifornien | Kansas | Kentucky | Louisiana | Maine | Maryland | Massachusetts | Michigan | Minnesota | Mississippi | Missouri | Montana | Nebraska | Nevada | New Hampshire | New Jersey | New Mexico | New York | North Carolina | North Dakota | Nördliche Marianen | Ohio | Oklahoma | Oregon | Pennsylvania | Puerto Rico | Rhode Island | South Carolina | South Dakota | Tennessee | Texas | Utah | Vermont | Virginia | Washington | West Virginia | Wisconsin | Wyoming