Das aktuelle Siegel des US-Bundesstaats Minnesota stammt aus dem Jahr 1983, geht aber auf eine frühere Version aus dem Jahr 1861 zurück.
Siegel Minnesotas | |
---|---|
![]() | |
Details | |
Eingeführt | 1983 |
Wahlspruch (Devise) | L'Étoile du Nord |
Das Staatssiegel findet sich in leicht abgewandelter Form wieder auf dem blauen Tuch der Staatsflagge. Dort wird es umrandet von einem Kranz von Königin-Frauenschuhen, der Staatsblume Minnesotas.
Im Siegel selbst werden ein pflügender Bauer und ein reitender Indianer dargestellt.
In einem Spruchband wird auf französisch das Motto des Bundesstaates angegeben:
Die Zahl 1858 gibt das Gründungsjahr des Bundesstaates an.
Die hinter einer angedeuteten Grasfläche aufgehende Sonne symbolisiert die großen Ebenen des Staates. Der Indianer steht für das indianische Erbe. Speer, Axt, Gewehr und Pflug sind Werkzeuge der Pionierzeit. Der Baumstumpf deutet die Holzindustrie der Region an, während der Mississippi und die St. Anthony Falls auf die Bedeutung des Wassers für Transport und Energiegewinnung hinweisen.
Das bebaute Feld versinnbildlicht die Landwirtschaft Minnesotas.
Die drei Bäume (Pinus resinosa) stehen für den Staatsbaum und die drei großen Waldgebiete St. Croix, Mississippi und Oberer See.
Vereinigte Staaten | Alabama | Alaska | Amerikanische Jungferninseln | Amerikanisch-Samoa | Arizona | Arkansas | Colorado | Connecticut | Delaware | District of Columbia | Florida | Georgia | Guam | Hawaii | Idaho | Illinois | Indiana | Iowa | Kalifornien | Kansas | Kentucky | Louisiana | Maine | Maryland | Massachusetts | Michigan | Minnesota | Mississippi | Missouri | Montana | Nebraska | Nevada | New Hampshire | New Jersey | New Mexico | New York | North Carolina | North Dakota | Nördliche Marianen | Ohio | Oklahoma | Oregon | Pennsylvania | Puerto Rico | Rhode Island | South Carolina | South Dakota | Tennessee | Texas | Utah | Vermont | Virginia | Washington | West Virginia | Wisconsin | Wyoming